Renate BertlmannIm Visier15/5 - 12/7/2025

Seit Mitte der 1960er-Jahre unterlaufen die radikalen, ironischen und provokativen Werke von Renate Bertlmann gesellschaftliche Zuschreibungen und Stereotype rund um Geschlecht und Machtstrukturen. Sie thematisieren sowohl den weiblichen Körper als umkämpftes Terrain als auch die Ambivalenzen von Lust und Schmerz, Begehren und Verletzlichkeit, Allmacht und Widerstand.
Die Ausstellung „Im Visier“ vereint Werke (von 2004 bis 2025), die sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt auszeichnen und Themen wie Leid oder Freiheitsentzug mit stark „Camp“-artigen Materialien verknüpfen. Tatort-Szenen (wie „Herbst“, 2025), Aufbahrungsraum oder Trauerzimmer (wie „Wedding Night“, 2025), Selbstverteidigungszubehör oder getarnte Waffen (wie „Messer-Rucksack: Le Voyage“, 2025 oder „Fuck off“, 2004)… Renate Bertlmann stellt in Vitrinenboxen, wie in Völkerkundemuseen, arrangierte Objekte aus und bedient sich Bildwelten, die als Kitsch und obszön gelten. Diese übersteigerte Bildsprache stellt für die Künstlerin einen kraftvollen Vektor der Ironie dar – sie irritiert, destabilisiert und öffnet zugleich eine Tür zum Absurden und Grotesken; eine künstlerische Strategie der Verunsicherung, die Bertlmann stets verfolgt hat. Sie zielt auf die sozio-kulturellen Geschlechterhierarchien ab und hinterfragt, was als „angemessen“ oder „akzeptabel“ gilt.


Since the mid-1960s, Renate Bertlmann's radical, ironic and provocative works have subverted social attributions and stereotypes surrounding gender and power structures. They address both the female body as contested terrain and the ambivalences of pleasure and pain, desire and vulnerability, omnipotence and resistance.The exhibition “Im Visier” ("In Sight") brings together works (from 2004 to 2025) that are characterized by a remarkable diversity and combine themes such as suffering or deprivation of liberty with strongly “camp”-like materials. Scenes from crime scenes (such as “Autumn”, 2025), laying-out room or mourning room (such as “Wedding Night”, 2025), self-defence equipment or camouflaged weapons (such as “Messer Rucksack: Le Voyage”, 2025 or “Fuck off”, 2004)... Renate Bertlmann exhibits objects arranged in display cases, as in ethnological museums, and makes use of visual worlds that are considered kitsch and obscene. This exaggerated visual language represents a powerful vector of irony for the artist - it irritates, destabilizes and at the same time opens a door to the absurd and grotesque; an artistic strategy of uncertainty that Bertlmann has always pursued. She targets socio-cultural gender hierarchies and questions what is considered “appropriate” or “acceptable”.